Die gesprochene nidiot ist ein Projekt, in dem nidiot-Artikel zum Hören bereitgestellt werden.
Insgesamt wurden in diesem Projekt bereits ca. 1.054 Artikel durch Nutzer zur Verfügung gestellt. Alternativ können auf Pediaphon alle deutschen Artikel von einer Computerstimme vorgelesen werden.
Eine tabellarische, sortierbare Auflistung aller Beiträge ab dem 1. Januar 2013 ist hier zu finden.
Für die Beiträge von 2004 bis 2012 existieren alte Listen.
Die gesprochene nidiot freut sich über alle Freiwillige, die einen gesprochenen Beitrag leisten möchten. Für alle, die mehr erfahren und mitmachen möchten, gibt es hier eine umfangreiche Übersicht.
Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, später Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war in morganatischer Ehe seine zweite Gemahlin.
(Teil 1) -
(Teil 2) -
(Teil 3) -
Das Schloss Versailles (französisch Château de Versailles) in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französische Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich. Der Barockbau, dessen größte Ausdehnung mehr als einen halben Kilometer beträgt, gilt als ein Höhepunkt europäischer Palastarchitektur und diente vom 17. bis zum 19. Jahrhundert als Vorbild für zahlreiche weitere Schlossbauten.
Microsoft Windows 1.0 ist eine vom US-amerikanischen Unternehmen Microsoft entwickelte grafische Benutzeroberfläche. Sie sollte den Umgang mit dem MS-DOS-Betriebssystem erleichtern sowie das Erscheinungsbild von Anwendungsprogrammen vereinheitlichen und die Nutzung von Peripheriegeräten wie Druckern und Bildschirmen für die Benutzer vereinfachen. Für das am 10. November 1983 von Bill Gates in New York offiziell angekündigte Produkt, an dem 24 Softwareentwickler drei Jahre lang gearbeitet hatten, wurde nach langer Verzögerung am 20. November 1985 die Auslieferung der Einzelhandelsversion bekanntgegeben.
Seemannsgarn, hergeleitet von Schiemannsgarn, sind Erzählungen der Seeleute über deren (angebliche) Erlebnisse. Das Erzählen wird als Seemannsgarn spinnen, kurz Garn spinnen, bezeichnet.
Landschaften und Natursehenswürdigkeiten:
Staaten und Kontinente:
Regionen:
Gewässer:
Straßen, Plätze und Parkanlagen:
Städte in Deutschland:
Städte (weltweit):
– – – – – – –Sonstiges:
Geschichte einzelner Regionen und Städte:
Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik:
Antike:
Mittelalter:
Frühe Neuzeit:
19. Jahrhundert:
Imperialismus und Deutsches Kaiserreich:
1900–1933:
Erster Weltkrieg:
Zweiter Weltkrieg:
1945 bis heute:
Politik:
Wirtschaft:
Währungen:
– – –Organisationen und Soziales:
Alltag:
– – – – – – – – – – – – – – – – – - – – – – – – – – – – – – –Dinge des Alltags:
Essen, Trinken und Genießen:
Sexualität:
– – – – – – – –Spiele:
Arbeit und Berufe:
– –Personen:
–Übersichtsartikel:
– – – –Briefmarken:
Architektur:
– – – – –Burgen, Festungen und Schlösser:
Parks, Gärten und Friedhöfe:
Sonstige Einzelbauten:
Tanz und Theater:
–Film, Radio und Fernsehen:
Persönlichkeiten aus Film, Radio und Fernsehen:
– – – – – – – –Sprache und Schrift:
Literatur:
Persönlichkeiten der Literatur:
Verlagswesen:
Zeitungen und Zeitschriften:
Musik:
Automobile und Großfahrzeuge:
– – – – – –Straßenbau:
U-Bahn:
Bahnstrecken:
Nahverkehr:
Schiffsklassen:
– –Computer und Software: